
Vernissage 08.05.25, 7 pm
Exhibition 09.05.–11.06.25
Stefanie Moshammer
The exhibition title, 7512107, is drawn from Stefanie Moshammer’s inmate ID number during a time spent in a Las Vegas prison. She looks directly at us — an open, almost defiant gaze, one eye smudged with makeup, her hair slightly disheveled.
It suggests a wild night, an experience that remains deliberately encrypted. There is an aura of mystique, yet also a quiet disturbance — a tension that runs through much of Moshammer’s work. Parallel to this, jellyfish drift through the waters of Japan. In the video work Slow Burn, their soft, unpredictable movements are contrasting with grainy archive footage from Moshammer’s punk years: fragments of friends, concerts, a restless spirit of resistance. Beauty and threat are never separate here; they bleed into one another, blurring the edges between personal memory and collective catastrophe.
The dichotomy between beauty and ugliness serves as a driving force, yet Moshammer does not present these themes as mere opposites. Instead, she draws them into a complex fabric, anchored by her own lived experiences. Personal artifacts — like the two jackets hanging over a rail, relics from her youth — serve as silent witnesses, grounding the work in tangible memory.
In the video work Love Me(n), snails move slowly across the frame, feeling their way through the space, as if yearning for closeness, for touch, for something to hold onto. Their tender, tentative movements evoke a longing for connection — a slow, vulnerable pursuit of love.
At discotec, Moshammer constructs a terrain where fragility and resistance are inseparable, where survival is both an act of softness and of defiance. The exhibition forms a dense constellation of emotional states — drifting, burning, reaching — all intricately woven through the body, memory, and the insistence to remain vulnerable in a fractured world.
-
7512107, so lautete Stefanie Moshammers Häftlingsnummer, während ihrer Zeit in einem Gefängnis in Las Vegas. Sie schaut uns direkt an - ein offener, fast trotziger Blick, ein Auge verschmiert mit Make-up, die Haare leicht zerzaust.
Das Mugshot deutet auf eine wilde Nacht hin, eine Erfahrung, die bewusst verschlüsselt bleibt. Eine mystische Aura, eine leise Unruhe - eine Spannung, die sich durch viele von Moshammers Arbeiten zieht. Parallel dazu treiben in der Videoarbeit Slow Burn Quallen durch die Gewässer Japans. Ihre sanften, unberechenbaren Bewegungen stehen körnigem Archivmaterial aus Moshammers Punk-Jahren gegenüber.
Fragmente von Freunden, Konzerten, einem rastlosen Geist des Widerstands. Schönheit und Bedrohung sind hier nie getrennt; sie gehen ineinander über und verwischen die Grenzen zwischen persönlicher Erinnerung und kollektiver Katastrophe. Schönheit und Hässlichkeit bleiben als treibende Kraft bestehen, doch Moshammer stellt diese Themen nicht als bloße Gegensätze dar, sondern als Konstrukt gelebter Erfahrung. Persönliche Artefakte - wie aufwendig gestaltete Lederjacken, die über einem Geländer hängen, Relikte aus ihrer Jugend - dienen als stumme Zeugen greifbarer Erinnerung.
In der Videoarbeit Love Me(n) tasten sich Schnecken durch den Raum, als ob sie sich nach Nähe, nach Berührung, nach etwas zum Festhalten sehnen. Ihre zarten, zaghaften Bewegungen evozieren eine Sehnsucht nach Verbindung - ein langsames, verletzliches Streben nach Liebe.
Im Ausstellungsraum discotec konstruiert Moshammer ein Terrain, in dem Zerbrechlichkeit und Widerstand untrennbar miteinander verbunden sind, in dem Überleben sowohl ein Akt der Zartheit als auch des Trotzes ist. Die Ausstellung bildet eine dichte Konstellation emotionaler Zustände, die alle durch den Körper, die Erinnerung und das Beharren darauf, in einer zerbrochenen Welt verletzlich zu bleiben, verwoben sind.
︎ Stefanie Moshammer